Rollrasen für Golfanlagen

Der Rollrasen im Einsatz

Ein Rollrasen stellt in den verschiedensten Bereichen eine optimale Alternative zu der üblichen Rasensaat dar. Während ein normaler Rasen viel Zeit zum Wachsen braucht, ist der Rollrasen in ein paar Stunden schnell und sicher ohne den Einsatz von Dünge- oder Giftmittel verlegt. Nicht zuletzt aus diesem Grund findet der Rollrasen auch im Naturschutz zunehmende Anhänger. Neben Privatkunden bevorzugen auch Gartenbaubetriebe Produkte dieser Art.

Ein perfekter Rasen für die Golfsaison

Besonders im Golf Sport wird der Rollrasen geschätzt. Die Besitzer einer Golfanlage haben bei der Vorbereitung für die Hauptsaison neben seiner Verlegung eine Menge in Sachen Vorbereitung zu tun. Schon Monate vor der Eröffnung ist das ganze Team eines solchen Unternehmens für ihre Kunden auf den Beinen. Schließlich müssen die Einnahmen stimmen. Alarmanlagen sind zwar meistens schon vorhanden, müssen aber von einem Techniker noch einmal auf ihre Funktion geprüft werden. Wenn nötig, werden kaputte durch vollkommen neue Geräte ersetzt. Nichts ist für die neue Saison zu teuer. Es wird investiert, wo es geht, damit sich die Besucher wohlfühlen.

In Sachen Rasen wird beim Golf stets auf eine ganz besondere Qualität geachtet. Denn es ist notwendig, das das Produkt einigen Anforderungen entspricht, um die Saison auch unbeschadet zu überstehen.
Auch für Besitzer einer Golfanlage ist es gar nicht so einfach, sich für eine Art Rollrasen zu entscheiden, denn immerhin stehen über dreihundert Varianten zur Auswahl. Schließlich wünscht sich jeder Unternehmer, seinen Kunden nur das Beste bieten zu können. Wichtig ist es, das eine optimale Balltragfestigkeit gegeben ist. Der Wuchs darf nicht allzu schnell vonstattengehen. Dabei muss der Rasen trotzdem Wind, Wetter sowie Regen überstehen und seine grüne Farbe möglichst beibehalten. Die Arten des Wuchses variieren. Das weite Spektrum der Gärtner und Hersteller ist beinahe unübersichtlich. Jede Sorte hat ihre Vor- und Nachteile.